März 2018
RINO: Das komplette System zur nachträglichen Verstärkung von Stützen und Flachdecken
Hohe Leistung über den gesamten Anwendungsbereich: die neuen Produkte des RINO-Systems
ASCHWANDEN QUALITY RINO
- März 2018 / Hohe Leistung über den gesamten Anwendungsbereich: die neuen Produkte des RINO-Systems
- September 2016 / Vorgespannte Stahlpilze zur Verstärkung von bestehenden Betontragwerken
- November 2015 / Vorgespannte Stahlpilze zur Verstärkung von bestehenden Betontragwerken
- Juni 2014 / Vorgespannte Stahlpilze zur nachträglichen Verstärkung von Betontragwerken
- Oktober 2013 / Veränderte Anforderungen verlangen innovative Lösungen: das RINO-System
- Februar 2013 / RINO Exo Stahlpilze
- März 2011 / RINO Exo – vorgespannter Stahlpilz
- Februar 2011 / RINO System
September 2016
RINO Exo – Höhere Nutzlast dank erhöhtem Durchstanzwiderstand – ein Konzept, das überzeugt
Premiere in Henningsdorf bei Berlin: Erstmals kommt in Deutschland ein Produkt des RINO Exo-Systems ausserhalb der Schweiz zum Einsatz. Im Einkaufzentrum «Das Ziel» werden mit RINO Exo-Stahlpilzen innert kurzer Zeit die Stockwerke für eine Umnutzung vorbereitet. Als besondere Rahmenbedingung sind die strengen deutschen Baunormen zu meistern gewesen.
November 2015
RINO Exo – Nachträgliche Erhöhung des Durchstanzwiderstands – EMPA-geprüft und vielfach praxiserprobt
Viele bestehende Flachdecken müssen heute im Durchstanzbereich der Stützen verstärkt werden, weil unter ungünstigen Bedingungen die Sicherheit nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Das an der EMPA geprüfte RINO System von Aschwanden bringt im Renovationsbereich entscheidende Vorteile für die Erhaltung und Verstärkung von Betontragwerken. Bei RINO Exo sorgt ein extern angebrachter vorgespannter Stahlpilz für die nachträgliche Erhöhung des Durchstanzwiderstands. RINO Exo wurde bereits über 320-mal eingesetzt und hat sich in der Praxis bestens bewährt.
Juni 2014
RINO Exo – an der EMPA geprüft und in der Praxis erprobt
Viele bestehende Flachdecken müssen heute im Durchstanzbereich der Stützen verstärkt werden, weil unter ungünstigen Bedingungen die Sicherheit nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Die neue Produktlinie RINO von Aschwanden bringt im Renovationsbereich entscheidende Vorteile für die Erhaltung und Verstärkung von Betontragwerken. Bei RINO Exo sorgt ein extern angebrachter Stahlpilz für die nachträgliche Erhöhung des Durchstanzwiderstandes.
Oktober 2013
Umfangreiche Versuche ergeben Sicherheit
Das RINO-System zur nachträglichen Verstärkung des Durchstanzbereichs von Flachdecken umfasst RINO Exo mit extern angebrachtem Stahlpilz, RINO Carbo-S mit CFK-Strangschlaufen und RINO Flex mit CFK-Lamellen. Für die einfache Überprüfung bestehender Bauten und eine erste Abschätzung der Notwendigkeit einer Durchstanzverstärkung hat Aschwanden die kostenlos erhältliche Software RINO Check entwickelt.
Februar 2013
«Die Lösung mit Vorspannung in den Pilzen ist einzigartig, um kontrolliert Lasten zu übernehmen.»
Die bestehende eingeschossige Einstellhalle muss für die Feuerwehr befahrbar sein. Weil die Fahrzeuge der Rettungskräfte immer schwerer werden, zeigten sich beim Brandschutzkonzept Mängel hinsichtlich der Tragfähigkeit der Decke. Dies bildete die Ausgangslage für die Sanierung von insgesamt 16 Stützen mit dem RINO Exo-System. Dabei wurden Pilze mit folgenden Abmessungen eingesetzt: je 8 Stück mit Querschnitten von 1400 / 1400 mm und von 2140 / 2140 mm.
März 2011
Vorgespannter Stahlpilz zur nachträglichen Verstärkung von Betontragwerken.
Viele bestehende Flachdecken müssen heute im Durchstanzbereich der Stützen verstärkt werden, weil unter ungünstigen Bedingungen die Sicherheit nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Die neue Produktlinie RINO von Aschwanden bringt im Renovationsbereich entscheidende Vorteile für die Erhaltung und Verstärkung von Betontragwerken. Bei RINO Exo – einer von drei unterschiedlichen, innovativen Techniken – sorgt ein extern angebrachter Stahlpilz für die nachträgliche Erhöhung des Durchstanzwiderstands.
Februar 2011
Das innovative System zur Erhaltung und Verstärkung von Betontragwerken.
Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass heute zahlreiche bestehende Flachdecken im Durchstanzbereich der Stützen verstärkt werden müssen, weil die Tragsicherheit nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Die aktuell geltenden Normen für den Durchstanznachweis sind wesentlich restriktiver als die früheren. Unter anderem sind für den Nachweis zusätzliche Parameter, wie z.B. einbetonierte Leitungen, nachträglich ausgeführte Aussparungen/Bohrungen, ungenügende Verankerung der Biegebewehrung, zu berücksichtigen, die entscheidenden Einfluss auf den Durchstanzwiderstand haben können.